Aktionsbericht

Veröffentlicht am 21. Oktober 2019

Abschlussrede der Großdemonstration gegen LPT am 19.10

In diesem Redebeitrag soll eine gesellschaftliche Perspektive auf LPT, Tierversuche und Tierausbeutung im Allgemeinen entfaltet werden.

Wir möchten uns zunächst bei allen bedanken, die heute mit uns an dieser Demonstration teilgenommen haben. Wir haben erfahren, dass es für einige die erste politische Demonstration überhaupt war. Wir würden uns freuen, wenn es nicht die letzte war. Wir müssen uns darauf einstellen, zur Schließung LPTs einen längeren Atem zu brauchen, ebenso für die Abschaffung der Tierversuche. Darüber hinaus gibt es – leider- noch genügend weitere Formen von Ungerechtigkeit, Gewalt und Ausgrenzung, gegen Tiere und auch gegen Menschen.

Des Weiteren möchten wir uns natürlich bei den AktivistInnen der SoKo-Tierschutz für ihr wahnsinnig wichtiges Engagement bedanken. Ein Grund, warum sich die Ausbeutung der Tiere so ohne Widerspruch vollziehen kann, ist ihre Unsichtbarkeit. Versuchslabore und Schlachthöfe, aber auch viele Tierzucht- und Tierhaltungsbetriebe operieren im Verborgenen, ohne dass die Öffentlichkeit von den Bedingungen und Zuständen dort Kenntnis hat. Organisationen wie der SoKo-Tierschutz ist es zu verdanken, dass ein Teil davon sichtbar wird. Auch wenn klar war, dass Tierversuche nicht ohne Gewalt und Missachtung von den Bedürfnissen von Tieren auskommen, so sind die nun veröffentlichten Bilder besonders eindrucksvoll und aufrüttelnd, und als ein Super-GAU für das Unternehmen LPT sowie die Tierversuchsindustrie anzusehen.

Zur Organisation LPT und wie sie funktioniert
LPT ist eines der größten Auftragslabore Deutschlands. LPT führt hauptsächlich toxikologische Versuche durch. Das bedeutet, dass im Auftrag anderer Unternehmen Giftigkeitsprüfungen durchgeführt werden – egal ob Haushaltsmittel, Medikamente oder ein Industrieschmierstoff. LPT führt nach eigenen Angaben Versuche u.a. an Hunden, Affen, Mäusen, Kaninchen, Ratten, Vögeln und vielen anderen Tieren durch.

Neben dem Hauptsitz in Hamburg Neugraben betreibt LPT seit über 45 Jahren ein „Labor und Sammellager für Versuchstiere“ in Neu Wulmstorf-Mienenbüttel bei Hamburg. Auf dem Gelände können zeitgleich mehrere hundert Hunde in Zwingeranlagen untergebracht werden. Der LPT-Standort in Mienenbüttel gehört darüber hinaus (neben dem Covance-Labor in Münster) zu den wenigen deutschen Auftragslaboren, die Versuche an Primaten durchführen. Die gesamten Kapazitäten des Standorts umfassen unter anderem ca. 10.000 Mäuse, über 1.500 Hunde und bis zu 500 Affen. Darüber hinaus befindet sich im schleswig-holsteinischen Löhndorf ein weiterer Standort des Unternehmens, der bisher keine öffentliche Aufmerksamkeit erhalten hat. Das gutshofartige Gelände samt Herrenhaus befindet sich in einer abgeschiedenen Gegend im Landkreis Plön. In Löhndorf wurden, zumindest in der Vergangenheit, u. a. Kaninchen für Versuchszwecke gezüchtet.

Zunächst scheinen die unmittelbar Verantwortlichen für die Tierversuche bei LPT klar: Die Geschäftsführer und Personen mit Leitungsfunktionen. Auch TierexperimentatorInnen und TierpflegerInnen vor Ort sind notwendig, damit LPT seine Versuche durchführen kann. Doch auch Büro- und Verwaltungstätigkeiten haben ihren Beitrag daran, den Betrieb bei LPT zu ermöglichen. Gerade durch diese Arbeitsteilung kann überhaupt solch eine systematische Gewalt gegen die sog. Versuchstiere verübt werden. Zu dieser Komplexität gehört auch, dass ein Unternehmen wie LPT als Organisation nur funktionieren kann, in dem es sozial, ökonomisch und rechtlich eingebettet ist. Auch die ganzen Zulieferbetriebe und Geschäftspartner haben ihren Anteil daran, in dem sie Produkte und Dienstleistungen bereitstellen, von Aktenordnern bis zu Laborbedarf und Überwachung, die notwendig sind, damit LPT überhaupt seine Versuche durchführen kann.
Tierversuche sind Teil eines ganzen Industriezweiges, der ökonomisch von ihnen profitiert. Tierzuchtkonzerne, Transportgesellschaften, Futterhersteller und nicht zuletzt die KundInnen aus der Industrie verdienen an Tierversuchen und sind für sie mitverantwortlich.

Eine zentrale Mitverantwortung tragen auch die zuständigen Behörden wie Veterinärämter. Nicht zum ersten Mal haben diese Organe, die den staatlichen Auftrag haben, den Vollzug des geltenden Tierschutzrechtes durchzusetzen, versagt.

Tierversuche als Teil von gesellschaftlicher Tierausbeutung

Die Gewalt an Versuchstieren bei LPT passiert also nicht in einem luftleeren gesellschaftlichen Raum. Auch, wenn sich das Unternehmen seit je her vor der Öffentlichkeit abgeschottet hat, so ist es von Strukturen unserer Gesellschaft bestimmt und kein isolierter Teil von ihr. Das Leiden der Tiere bei LPT und bei Tierversuchen generell, ist deswegen auch Teil des allgemeinen gesellschaftlichen Umganges mit Tieren.

Unsere Gesellschaft sperrt Tiere ein, kontrolliert ihre Reproduktion, tauscht sie als Waren und beutet sie aus, sowie bringt sie schlussendlich um. Jedes einzelne Opfer dieser systematisch ausgeübten Gewalt hat jedoch ein Recht auf Leben, Bewegungsfreiheit und körperliche Unversehrtheit. Diese Rechte werden in unserer Gesellschaft alltäglich und in großem Ausmaß verletzt. Dies geschieht im Versuchslabor, aber auch in der Mastanlage und im Schlachthof. Die immer wieder auch durch Organisationen wie SOKO Tierschutz dankenswerter Weise aufgedeckten Missstände sind dabei, so sind wir der Auffassung, keine Einzelfälle, sondern sie sind im System der Tiernutzung angelegt.

Wir verstehen Tierversuche daher auch als eine Ausprägung eines noch viel größeren Problems. Wir protestieren nicht nur deshalb gegen Tierversuche, weil diese im Vergleich zu anderen Formen der Tierausbeutung „besonders grausam“ sind oder weil hier z.B. auch typische Haustiere wie Hunde und Katzen unter den Opfern sind. Proteste gegen die Fleischindustrie sind ebenso sinnvoll und auch notwendig. Hier sterben alleine in deutschen Schlachthöfen über eine halbe Milliarde Individuen für die Profite der Fleischwirtschaft und, damit ihre Körperteile konsumiert werden können, und dies von einem Großteil dieser Gesellschaft. Das Problem ist, dass es weitestgehender Konsens ist, davon auszugehen, dass Tiere für uns da sind, und ihre Interessen grundsätzlich weniger wiegen als menschliche bzw. ökonomische.

Gesellschaftlicher Wandel

Wir glauben: Das System Tierversuch ist, wie andere Nutzungsformen von Tieren, die mit Gewalt und Ausbeutung einhergehen, nicht reformierbar. Wir wollen keine größeren Käfige, wir wollen die Abschaffung der Käfige! Wir fordern keine „sanfteren Tötungsmethoden“ sondern ein Ende des Mordens! Wir fordern keine „artgerechte Haltung“, denn artgerecht kann dabei nur die Freiheit sein: Die Freiheit von Schmerz, Leiden, Stress und Langeweile, die Freiheit, sich soziale Kontakte zu suchen, die Freiheit, über den eigenen Körper zu verfügen und ihn frei bewegen zu können.

Deswegen müssen wir für einen grundsätzlichen gesellschaftlichen Wandel kämpfen. Hin zu einer Gesellschaft, die nicht mehr von instrumentellen Beziehungen zu Tieren geprägt ist. Eine Gesellschaft, in der Tiere und auch Menschen frei von Ausbeutung und Gewalt leben können. Dies bedeutet jedoch einen Wandel auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen. Dazu gehören, um nur einige zu nennen, Veränderungen in der Kultur, also in Bezug auf Einstellungen gegenüber Tieren oder der Konsum von Tierprodukten. Ein Wandel des Rechtssystems, welches Tieren bisher keine Grundrechte zugesteht und Gewalt gegen diese, sofern sie einen vermeintlichen Nutzen hat, legitimiert und ermöglicht. Ein Wandel der Ökonomie, für welche die Profiterwirtschaftung aus der Nutzung von Tieren bisher zentral ist. Ein Wirtschaftssystem, in dem Bedürfnisse von Tieren wie auch von Menschen letztendlich IMMER hinter vermeintlich ökonomische Sachzwänge zurücktreten müssen. Um also diesen grundsätzlichen, gesellschaftlichen Wandel zu erreichen, wird keine leichte Aufgabe sein. Denn alle Verhältnisse sind zu beenden, in denen Tiere als Ware, als bloße Ressource gesehen werden, in dem Menschen für Tiere entscheiden, welchen Zweck sie in unserer Gesellschaft haben.

Was also tun?

Ein erster Schritt: Auf den Konsum von Fleisch zu verzichten, denn wer Tiere respektiert, der isst sie nicht auf. Eine konsequente Möglichkeit der praktischen Solidarität ist natürlich die vegane Lebensweise, also der Boykott von Produkten und Institutionen, für die Tiere ausgebeutet und umgebracht werden. Dies sind alles notwendige Schritte und Voraussetzungen, um eine Gesellschaft ohne Tierleid zu erreichen. Doch wir sehen es auch gerade im Bereich der Tierversuche: Nicht alle Produkte und Substanzen, für die Tierversuche durchgeführt werden, können wir als Konsumenten einfach boykottieren bzw. haben einen direkten Einfluss auf ihre Verwendung. Deswegen brauchen wir eine starke soziale Bewegung, die politische Forderungen stellt und die Problematik der Tierausbeutung als gesellschaftliches Unrecht thematisiert. Sich also mit anderen zu organisieren, gemeinsam Protestaktionen durchzuführen, über Strategien zu diskutieren, andere Menschen aufzuklären und zu Veränderungen zu bewegen, ist ebenso wichtig.

Hierbei ist es außerdem notwendig, dass wir mit anderen progressiven sozialen Bewegungen zusammenarbeiten, die sich zum Beispiel für soziale Gerechtigkeit oder gegen Umweltzerstörung und den Klimawandel engagieren.

Die Proteste gegen LPT können ein Teil dieser gesellschaftlichen Veränderungen sein. Wir haben hier die Chance, ein Zeichen dafür zu setzen, dass immer mehr Menschen den gegenwärtigen Umgang mit Tieren ablehnen. Das Empathie und Solidarität zentrale Werte sind, die wir leben und verbreiten wollen. Das die Idee einer freien und gerechten Gesellschaft nicht nur für Menschen gelten sollte!

Tags: , , , , , ,



Comments are closed.

Back to Top ↑

{"value":"\n